Inhalt des Dokuments
Symposiumsbeitrag
Der Symposiumsbeitrag zu Andreas Reckwitz' "Die Gesellschaft der Singularitäten" von Prof. Martina Löw stellt die erste Neuerscheinung im Jahr 2019 und ist hier [1] abrufbar.
Bucherscheinung
[2]
[3]
- © Copyright??
Martina Löw's neue Publikation "Vom Raum aus die Stadt denken" [4] zum Thema der raumtheoretischen Stadtsoziologie ist im [transcript] Verlag erschienen und für 24,99€ zu erwerben.
Artikel über den SFB 1265 - "Mehr als drei Dimensionen"
Die hochschulübergreifende Berlin University Alliance stellt den "SFB 1265 - Refiguration von Räumen" in einem kurzen Artikel [5] vor.
Artikelveröffentlichung
Nadia Alaily-Mattar, Dominik Bartmanski, Johannes Dreher, Michael Koch, Martina Löw, Timothy Pape & Alain Thierstein (2018): Situating architectural performance: ‘star architecture’ and its roles in repositioning the cities of Graz, Lucerne and Wolfsburg, European Planning Studies, DOI: 10.1080/09654313.2018.1465896 [6].
Artikelveröffentlichung - "Reconstructing Berlin"
Das City Journal veröffentlicht den Artikel Reconstructing Berlin - Materiality and meaning in the symbolic politics of urban space [7] (freier Zugriff im TU-Netz) von Dominik Bartmanski und Martin Fuller.
SZ Interview - "Die Stadt ist viel inklusiver als der Nationalstaat"
Prof. Martina Löw im Interview über Integration und Städte [8] vom 12.02.2018 in der Süddeutschen Zeitung.
Bucherscheinung
[9]
[10]
- © Copyright??
Das Buch „Eigenlogik der Städte“ ist auf Russisch [11] erschienen.
Sonderforschungsbereich zum Thema Re-Figuration von Räumen
DFG bewilligt Sonderforschungsbereich zum Thema Re-Figuration von Räumen. Sprecherhochschule ist die TU Berlin. Sprecher/-innen sind Martina Löw und Hubert Knoblauch.
Siehe auch:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2017/november_2017/medieninformation_nr_2082017/ [12]
Special Issue - Current Sociology Vol. 65 (4)
Das Special Issue in "Current Sociology" Vol. 65 (4), Juli 2017, widmet sich dem Thema "Spatial sociology: Relational space after the turn [13]" mit Beiträgen u.a. von Prof. Martina Löw, Dr. Martin Fuller und Dr. Gunter Weidenhaus.
Bucherscheinung [14]
[15]
- © Copyright??
Raumsoziologie (The Sociology of Space)
nun auch auf Englisch erhältlich 109,99 € [16]
Interview
"Man muss lernen wie eine Stadt tickt"
Interview geführt von Janosch Deeg mit Prof. Dr. Löw. Erschienen in Spektrum - "Gehirn und Geist" [6/2016] und online erschienen auf Spektrum.de [17] am 03.05.2016.
Onlineartikel
Warum jede Stadt anders tickt
von Martina Löw. Artikel erschienen auf Spektrum.de [18] am 04.05.2016.
Bucherscheinungen
[19]
- © Copyright??
Raumsoziologie (Sociologie de
l'espace)
nun auch auf Französisch erhältlich!
29,00€ [20]
-1/srsr-2019-0002/srsr-2019-0002.xml
vom-raum-aus-die-stadt-denken/
oztypo3/Aktuelles/9783837642506.jpg
vom-raum-aus-die-stadt-denken/
ns/20180524-crc-refiguration-of-spaces/index.html
13.2018.1451100
taedte-und-integration-klar-bin-ich-berliner-1.3855937
soztypo3/logik600.jpg
ien/publikationen/medieninformationen/2017/november_201
7/medieninformation_nr_2082017/
soztypo3/media_42073707.jpeg
te-ticken/1407968
s-tickt/1408835
soztypo3/Aktuelles/27351100124550L_01.jpg
550