Inhalt des Dokuments
Nr. der LV | 06371400 L 04 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 2, LP nach ECTS: siehe oben |
Zeit | Mo 10 - 12 Uhr, Beginn 16.04.2012 |
Raum | FR 1057 |
Turnus | wöchentlich, es finden Exkursionen statt |
Leitung | Aljoscha Hofmann |
Mitwirkende | Sandra Tondl (Tutorin) |
Prüfrecht | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Prüfungsäquivalente Studienleistung (Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Anmeldung | Per Anmeldeformular. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Seit den 1960er Jahren begann weltweit die langsame aber bis heute anhaltende Wiederentdeckung der Wasserlagen. Aufgrund der Containerschifffahrt fielen viele innerstädtische Hafenanlagen brach und der Warenverkehr per Schiff zog sich in Stadtrandlagen zurück. Die Rückführung der vormaligen Hafenareale in die Stadt bedurfte mehrerer Schritte. So mussten nicht nur Altlasten überkommen und Zugänge geschaffen werden, in vielen Fällen waren die Areale geradezu auf der mentalen Landkarte der Städte verschwunden und mussten erst über neu konstruierte Identitäten wieder entdeckt werden. Heute ist die Wasserlage in vielen Städten wieder eine beliebte Wohnlage, sowie ein innerstädtisches Naherholungsgebiet mit Parks, Promenaden und Strandbars.
Im Seminar werden die technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umstände analysiert, die zum Bedeutungsgewinn der Wasserlage eigetragen haben. Zudem werden die unterschiedlichen Entwicklungsschritte und städtebaulichen Leitbilder an der re-urbanisierten Wasserlage untersucht. Was sind die Qualitäten, die heute eine Wasserlage ausmachen, welche Nutzungen und welche Gestaltung werden international am Wasser vorgeschlagen?Anhand internationaler Beispiele und Exkursionen an die Berliner Wasserlagen werden aktuelle und historische Entwicklungen am Wasser betrachtet.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses Seminar melden Sie sich bitte mit Motivationsschreiben spätestens bis 10. April 2012 (Eingangsdatum) per Post oder über das Formular auf unserer Webseite an. Postanschrift: Aljoscha Hofmann, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin.
Wer nur einen „Passivschein/Teilnahme“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!
Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an: Kursname für den Sie sich anmelden möchten, Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang.
Da es drei Angebote für die Module 9 und 19 gibt, dient das Motivationsschreiben zur Auswahl bei zu hoher Nachfrage auf eines der drei Angebote.
Modul 9 und 19 sind Pflichtfächer, Studierende in diesen Modulen werden vorrangig zugelassen. Die Anzahl der freien Plätze für Studierende mit Wahlpflicht- oder Wahlfach richtet sich nach der Anzahl der verfügbaren Plätze nach zuordnung der Studierenden mit Pflichtscheinen.
Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein ("Passiv-/Teilnahmeschein") benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
- Relevante Downloads.