Inhalt des Dokuments
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
BA SE: Kultur und Stadt
BA & MA-Werkstatt: Kolloquium: Architektur und Raumsoziologie
MA SE: Eigenlogik der Räume: Begleitseminar zum Entwurf Global Villages
MA SE: Globalisierung und Stadt -Soziologie der Internationalisierung
MA SE: Wohnen im Wandel
Hauptseminar: Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design I & II
Lehrforschungsprojekt: Re-Figuration von Räumen
Projektint. Veranstaltung: Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I: Street-smart oder Straßenkampf? - Street as Social Space
BA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L12 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2SWS, 3,4 oder 7 ECTS |
Zeit | Do 14 - 16 Uhr Beginn: 17.04.2014 |
Raum | FH 316 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw, Martin Fuller |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | |
Leistungsanforderung | prüfungsäquivalente Studienleistung (Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Anmeldung | t.b.a. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In den soziologischen Schriften von Theoretikern wie Georg Simmel und Walter Benjamin wird die Stadt nicht nur als Schauplatz des Lebens oder als ein Ort der Erfahrung sondern auch als eine Art Objektiv begriffen, durch welches breite Veränderungen in Kultur und Gesellschaft gesehen werden können. Ziel des Seminars ist es durch die Analyse der Arten und Weisen des Auftretens kultureller Objekte im urbanen Raum sowie durch die nähere Untersuchung der Wirkungen von Städten auf menschliche Kommunikation und Interaktion, die Wechselbeziehung zwischen Kultur und Stadt zu verstehen. Themen sind unter anderem: historische Vorstellungen von urbaner Kultur als Metapher für die Moderne, urbane Geographien der Kunst und Gentrifizierung, die Entwicklung urbaner (Sub-)Kulturen des Widerstands, sowie das Entstehen von “non-places” und “global cities.”
BA & MA- Werkstatt: Kolloquium: Architketur- und Raumsoziologie
Nr. der LV | 06371400 L 03 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 1SWS |
Zeit | Fr 13.06.2014, Sa 14.06.2014 (jeweils ganztägig) |
Raum | FH 919 |
Turnus | einzel |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | |
max. Teilnehmerzahl | |
Leistungsanforderung | Bitte beachten, dass Kolloquium ist an beiden Tagen zu besuchen. |
Anmeldung | Bitte per E-Mail anmelden an: Rim.Aouini@tu-berlin.de |
MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 011 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2SWS |
Zeit | Mo 18 -20 Uhr, Beginn: 14.04.2014 |
Raum | FH 311 |
Turnus | unregelmäßig |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | max. 30/40 Teilnehmer |
Leistungsanforderung | prüfungsäquivalente Studienleistung (Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Anmeldung | t.b.a. |
Inhalt der Lehrvernastaltung
In jeder Stadt bilden sich Gemeinschaften heraus, die nach eigenen Regeln leben. Im Seminar wollen wir Literatur zum Thema dieser Global Villages vertiefen. Wir fragen nach der Wechselwirkung von Raum und Handeln: Wie orientieren sich Gemeinschaften an den Regeln, die Räume vorgeben - Wie prägen Gemeinschaften in ihren Routinen Räume. Auch wenn der Schwerpunkt auf europäischen Städten liegt, so werden doch Vergleiche zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden angestellt und nach der Übertragbarkeit von Konzepten über Kontinente hinweg gefragt.
MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 010 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2SWS, 3,4 oder 7 ECTS |
Zeit | Di 10 - 12 Uhr Beginn: 15.04.2014 |
Raum | FH 316 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | |
Leistungsanforderung | prüfungsäquivalente Studienleistung (Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Anmeldung | t.b.a. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Globalisierung benennt den Sachverhalt international gestiegener Vernetzungen und Abhängigkeiten: Globalisierung selbst ist keine „Kraft“, die etwas auslöst, sondern der Begriff für die empirisch beschreibbaren Beziehungsnetze. Diese Beziehungsnetze sollen im Seminar analysiert werden: Die weltweiten Austausch- und Abhängigkeitsbeziehungen lassen sich aufgliedern in verschiedene Qualitäten und zwar maßgeblich in Vernetzungsleistungen wirtschaftlicher Art (Handelsbeziehungen, Finanzmärkte etc.), technologischer Art (elektronisches Netz, Transportbahnen, Strom- und Wasserversorgung etc.) und kultureller Art (Austausch von Ideen und Konsumprodukten, aber auch die Mobilität im Tourismus oder durch Migration etc.). Während unter ökonomischen Gesichtspunkten Konkurrenzen zwischen Orten und Märkten, aber auch wirtschaftliche Anhängigkeit und die Struktur der Handelsbeziehungen in den Blick rücken, stellt sich unter technologischen Gesichtspunkten das Problem fehlender Funktionalität weltweit einheitlicher Lösungen, während kulturelle Globalisierung die Frage nach dem Stellenwert lokaler Kulturen im Kontrast zu hegemonialen Bestrebungen der Verwestlichung und Amerikanisierung aufruft. Die verschiedenen Dimensionen von Globalisierung werden im Seminar auf Städte übertragen. Zu fragen wird sein: Welche Rolle spielen global cities im Gefüge der Städte? Wie prägen Formen der Globalisierung auf unterschiedliche Weise städtischen Alltag? Wie will man Bauen und Stadt entwickeln in einer internationalisierten Welt? Werden wir alle zu global player?
MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 65 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2SWS, 3,4 oder 7 ECTS |
Zeit | Di 14 - 16 Uhr Beginn: 15.04.2014 |
Raum | MAR 0.016 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw, Martin Fuller |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | |
Leistungsanforderung | prüfungsäquivalente Studienleistung (Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Anmeldung | t.b.a. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Das Wohnen wird im Alltag leicht zu einer selbstverständlichen, festen Größe welche Stabilität suggeriert, seine verschiedenen Formen und Bedeutungen sind jedoch stark von Aktivität, Veränderung und sozialen Beziehungen geprägt. Die Soziologie des Wohnens untersucht Wohnformen als räumlich organisierte Lebensweisen, in denen Sozialstrukturen, Lebensstile und Geschlechterverhältnisse zum Ausdruck kommen. Das Seminar verfolgt die Entwicklung von neu entstehenden Wohnformen des 19. Jahrhunderts bis hin zur gegenwärtigen Problematik der Gentrifizierung. Untersucht werden unter anderem urbane und nicht-urbane Formen des Wohnens, das politische Wesen des Designs, Verteilung und Nutzung des Wohnraums, sowie nicht-alltäglichen und prekäre Formen des Wohnens (Gefängnisse, Slums, Obdachlosigkeit, Flüchtlingscamps).
Hauptseminar
Nr. der LV | 06371400 L 01 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 4SWS |
Zeit | Mi 14 - 16 Uhr Beginn: 16.04.2014 |
Raum | FH 315 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | englisch |
Leitung | Martina Löw, Emily Kelling |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | |
Leistungsanforderung | prüfungsäquivalente Studienleistung (Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Anmeldung | t.b.a. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
The course provides a structured understanding of the multiple way in which spatial and social relations interact in the urban context. The first part introduces students to the different social dimensions that form our identities and how they are articulated in space: looking at how social relations are being expressed in spatial form and how these in turn impact on the social. The concepts in focus are class, gender, race, ethnicity, nationality, religion, age and ability, whose articulation in space is studied by the students in a practice exercise across Berlin. The second part of the course takes the idea of intersection further to an in-depth analysis of selected debates in urban development, especially as they unfold in the fields of urban studies, sociology, geography, and planning theory.
Overall, this course enables the students to develop a common set of concepts with which to critically analyse the diverse forces that shape urban development, including the debates surrounding it. The course aims to prepare the students for considerate practice in urban design by engendering a sensitivity to the multiple ways in which urban space and social dynamics interrelate. It builds the capacity to critically analyse the dynamics at work in a given context and thus to anticipate the potential impact that an urban design intervention may have for different social groups.
Lehrforschungsprojekt
Nr. der LV | 06371400 L 96 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2SWS |
Zeit | Di 16 - 20 Uhr Beginn: 22.04.2014 |
Raum | FH 312 |
Turnus | 14 tägl. |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | |
Leistungsanforderung | |
Anmeldung | t.b.a. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Im Lehrforschungsprojekt untersuchen wir Formen der Re-Figuration von Räumen. Ausgehend von der Annahme, dass sich das Verhältnis der Menschen zu ihren Räumen mit der Moderne grundlegend verändert hat, fragen wir danach, ob wir derzeit eine erneute, umwälzende Re-Figuration der Räume erleben. Sozialer Ausgangspunkt hierfür ist der Einfluss neuer Kommunikationstechnologien und die Zunahme der Mobilität.
Im Lehrforschungsprojekt werden alle Stadien eines Forschungsprozesses durchlaufen: Aufarbeitung des Forschungsstandes, Konkretisierung der Fragestellung(en), Aufbau einer Untersuchungsstrategie, Datenerhebung, Auswertung, theoretische Durchdringung. Wir integrieren technik-, organisations- und raumsoziologische Perspektiven. Das Lehrforschungsprojekt ist auf zwei Semester angelegt. Die Forschungsstrategie richtet sich auf qualitative Verfahren. Es empfiehlt sich, parallel ein Seminar zu ethnographischen Verfahren zu besuchen.
Projektintegr. Veranstaltung
Nr. der LV | 06371400 L02 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2SWS |
Zeit | Do 10 - 18 Uhr Beginn: 24.04.2014 |
Raum | A 815 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | Einzeltermin, weitere Termine werden in der ersten Veranstaltung besprochen. |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | |
Leistungsanforderung | |
Anmeldung | t.b.a. |