Page Content
Courses in Summer term 2015
BA (SE): Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse
BA & MA (SE): Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7: Eine Stadt und ihr Imaginär – Berlin in der Photographie
BA & MA (SE): Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7: Consumption and Identity from the Leisure Class to the Hipster
BA & MA (SE): Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7: Soziologie und Kritik
BA & MA (SE): Planungs- und Architektursoziologie 1-10: Diktatur der Philanthropen: Utopien in Architektur und Stadtplanung
BA & MA (SE): Planungs- und Architektursoziologie 1-10: Viseulle Methoden der Architektur - und Raumsoziologie
MA (SE): Urban Design Methods and Tools
Kollquium: Architektur- und Raumsoziologie
BA Seminar
Nr. der LV | 6371400 L 20 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS |
Zeit | Do 10 - 12 Uhr; Beginn: 23.04.2015 |
Raum | FH 311 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | - |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1". |
Leistungsanforderung | Portfolio Prüfung, benotet: 40 % schriftliches Prüfungselement z.B. Kurzpräsentation mit begeleitendem Handout (bestanden/nicht bestanden) 60 % schriftliches Prüfungselement, z.B. schriftlicher Test |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 23 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 6 LP |
Zeit | Mo 12 - 14 Uhr; Beginn: 13.04.2015 |
Raum | FH 301 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Lea Rothmann |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Portfolio Prüfung, benotet: 50 % schriftliches Prüfungselement z.B. Kurzpräsentation mit begeleitendem Handout 50 % schriftliches Prüfungselement, z.B. Essay |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Eine qualitative Methode im Bereich der Wissenssoziologie, die in den letzten Jahren im deutschen Raum an Popularität gewonnen hat, ist die, von Karl Mannheim in ihren Ursprüngen entwickelte, dokumentarische Methode. Das Besondere dieser Methode ist ihr Anspruch einen Zugang zu jenem präreflexiven doxischen Wissen, das unser alltägliches Handeln maßgeblich strukturiert, zu eröff- nen.
Photographien aller Art werden in diesem Seminar als ästhetische Objekte, in denen sich die Beziehungen gesellschaftlicher Subjekte verdinglichen, die aber einen eigenen Wahrheitsgehalt haben behandelt und analysiert inwiefern sich für uns in ihnen die Gestalt.
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 17 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 6 LP |
Zeit | Di 10 - 12 Uhr; Beginn: 14.04.2015 |
Raum | A 052 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Martin Fuller |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Portfolio Prüfung, benotet: 50 % schriftliches Prüfungselement z.B. Kurzpräsentation mit begeleitendem Handout 50 % schriftliches Prüfungselement, z.B. schriftlicher Test; Essay |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 14 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 6 LP |
Zeit | Mo 16 - 18 Uhr; Beginn: 13.04.2015 |
Raum | FH 301 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Gunter Weidenhaus |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | 2 schriftliche Leistungen (z.B. Rezension, Klausur oder Essay) Benotung: Portfolioprüfung: 50% 1. Leistung, 50% 2. Leistung |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 11 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 6 LP |
Zeit | Do 13 - 17 (16.04.2015) Do 13 - 17 (23.04.2015) Do 13 - 17 (30.04.2015) Do 13 - 17 (07.05.2015) |
Raum | MAR 0.013 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Dominik Bartmanski |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Portfolio Prüfung, benotet: 2 schriftliche Leistungen (z.B. Rezensionen, Klausur oder Essay) oder Portfolioprüfung: 50 % 1. Leistung und 50 % 2. Leistung. |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
All parts center around the question of what makes Berlin – and big city more generally - central to contemporary cultural civil strug- gles, and crucial for understanding of late modern urban and political action as well as migration-related issues. We will seek to show the relations between culture, cityscape, participation and direct democracy, display and media, collective memory and social change. We will read Alexander, Scott, Casey, Simmel, Löw, de Certeau, and Sennett, among others who deal interpretively, histo- rically and phenomenologically with the questions concerning the design and representation of spaces and things, social conditions such as foreignness and strangeness in cities, and diversity and its representations (or lack thereof). Our conceptual frameworks will be connected to some illustrative European & American cases developed both by classics and cuttind-edge authors within the relevant disciplines, from Carl Schorske to Gerard Delanty, Jane Jacobs to Karen Till. Students will link up with other Bard campu- ses for a workshop that will enable close examination of a key issue in the study of urban space.
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 15 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / - |
Zeit | Di 14 - 16 Uhr; Beginn: 14.04.2015 |
Raum | H 3008 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Gunter Weidenhaus |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Portfolio Prüfung, benotet: 10 % Mündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation 90 % Schriftliches Prüfungselement, z.B. theoriegeleitetes Essay über eine ethnographische Beobachtung |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 13 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 3 LP |
Zeit | Di 10 - 12 Uhr; Beginn: 14.04.2015 |
Raum | FH 314 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Lea Rothmann |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Referat (benotet) |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die gute Ordnung der Gesellschaft ausgebildet in einer Hülle, die dem guten Leben entsprechendes Material und Form ist, in ei- ner Gestalt zusammengeschaut, die alle Aspekte dieses guten Lebens der guten Gesellschaft zusammenfügt, der guten Stadt. Die Stadtutopie ist Architekturkritik, Hoffnungsträgerin, totalitäre Allmachtsvorstellung, maßlos, gewaltig, mutig. Sie ist eine Denkfigur, die neue, kreative Gedanken inspiriert. Sie ist Gesellschaftskritik, eine Form des Widerstandes, ein politisches Programm. Sie ist der Stern, der unsere Suche nach Schönheit leitet, uns antreibt zu höchstem Kunstwollen. Von den Höhen des himmlischen Je- rusalem bis zu den Niederungen von Masdar City, ist sie Zukunftsstadt, Gegenwelt, Jenseits, eine kleine Sonne, die uns ruft, her- überruft: die Stadtutopie.
Wir beginnen mit einer Annäherung an den Begriff Utopie über Karl Mannheim und Ernst Bloch. Im Anschluss daran werden wir die Geschichte der Utopie, des utopischen Denkens in Geschichten über Städte, Stadtbildern, Stadtplänen, Architekturentwürfen in groben Zügen verfolgen und zum Schluss die eingangsgestellten Fragen wiederholen: wozu Utopie? Und wo ist sie heute hinge- kommen?
De Bruyn, Gerd (1996): Die Diktatur der Philanthropen. Entwicklung der Stadtplanung aus dem utopischen Denken. Braun- schweig/Wiesbaden: Verlag Vieweg.
Thematische Struktur
1) Utopiebegriff
2) Wofür brauchen wir (Stadt-)Utopien?
3) Utopie-Stadt-Geschichte
4) Zeitgenössische utopische Stadtkonzepte
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 25 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / - |
Zeit | Fr 16 - 18 (24.04.2015) Fr 16 - 20 (15.05.2015) Sa 08 - 18 (16.05.2015) So 08 - 18 (17.05.2015) |
Raum | FH 303 (15.05.2015; FH 301) |
Turnus | Blockveranstaltung |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | - |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Referat benotet |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 01 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS |
Zeit | Mi 10 - 12 Uhr; Beginn: 15.04.2015 |
Raum | FH 311 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | - |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Wird zu Beginnn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Kolloquium
Nr. der LV | 06371400 L 01 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 1 SWS |
Zeit | Fr 10 - 12 Uhr; Beginn: 24.04.2015 und 25.04.2015 |
Raum | FH 919 |
Turnus | Blockveranstaltung |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | - |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | - |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |