Inhalt des Dokuments
Nr. der LV | 0637 L 553 |
---|---|
Fach lt. StuPO | Studiengang Architektur Bachelor Modul 5.1.2, ECTS: 3 Studiengang Soziologie (Dipl.) H7/H9 Studiengang Architektur (Dipl.) - WPF |
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2/3 |
Zeit | Mi 10 - 12 Uhr Beginn: 22.04.2009 |
Raum | MA 551 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Harald Bodenschatz |
Mitwirkende | Andrea Voigt |
Prüfrecht | Prof. Dr. Harald Bodenschatz |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Referat, schriftl. Ausarbeitung |
Anmeldung | nach Einsendung von Motivationsschreiben |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Berlin galt und gilt als Laboratorium des Städtebaus von internationaler Bedeutung. Dieser Ruf ist nicht nur das Ergebnis konkreter städtebaulicher Projekte, sondern auch fachlicher Debatten und Manifeste. Insbesondere Ausstellungen spielten hierbei eine große Rolle. Vor 100 Jahren begründete die erste große Städtebau-Ausstellung in Berlin den Ruf der deutschen Hauptstadt als Zentrum internationaler Städtebaudebatten. Vor gut 50 Jahren festigte West-Berlin mit der Interbau seinen Ruf als Hauptstadt modernen Städtebaus und moderner Architektur, vor gut 30 Jahren präsentierte sich die Frontstadt als Zentrum der Postmoderne. Nun wird in Berlin wieder an eine IBA gedacht ...
Das Seminar thematisiert die Inhalte, Akteure und Wirkungen der Architektur- und Städtebau-Ausstellungen Berlins im letzten Jahrhundert. Geplant sind auch Besichtigungen vor Ort.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis zum 14. April 2009 (Eingangsdatum) zu (per Post: Fachgebiet Architektursoziologie, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Wer nur einen "Passivschein" erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
Aus dem Motivationsschrieben muss neben der Angabe des Kurse, für den sich beworben wird, sowie Name und Matrikelnummer des Bewerbers, der Studiengang hervorgehen und ggf. ob der/die BewerberIn ErasmusstudentIn ist. Bei Bewerbung auf mehrere Kurse muß pro Kurs ein seperates Motivationsschreiben eingereicht werden.