Inhalt des Dokuments
Nr.
der LV | 06371400 L 03 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach
ECTS) | SWS: 2, LP nach ECTS: siehe oben |
Zeit | Di 12 - 14
Uhr ÄNDERUNG!!! 1. Termin 19.04.2011, 12-14 Uhr, Raum: VWS 128 2. Termin 26.04.2011, 12-14 Uhr, Raum: EB 202 |
Raum | VWS 128 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Harald
Bodenschatz |
Mitwirkende | Franziska Mühleis |
Prüfrecht | Prof. Dr. Harald
Bodenschatz |
max.
Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Referat
mit schriftlicher Ausarbeitung |
Anmeldung | Per Anmeldeschreiben. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert
Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen,
Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraftlinien der Großstadt
vermitteln, ja verkörpern das Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum,
Innenstadt und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte
Stadtregion. Die Radialen sind aber auch die Lebensadern ihrer
Nachbarschaften, sie sind Stadtteilzentren und Bühne
unterschiedlichster Milieus. Das Problem ist nur: Sie sind in Gefahr,
die Balance zwischen Transitraum und Lebensraum ist verloren gegangen.
Ein einzigartiger urbaner Lebensraum droht zu verfallen.
Im Seminar soll der Straßentyp der Radialen am Beispiel Berlin und
anderer Großstädte thematisiert werden. In Berlin werden die beiden
Radialen Kaiserdamm-Herrstraße und die Landsberger Allee genauer
untersucht. Am Ende der Veranstaltung sollen Straßenportraits
entstehen, welche die Besonderheiten, Probleme und möglichen
Lösungsansätze darstellen. Dabei werden städtebauliche wie
gesellschaftliche Aspekte vernetzt analysiert.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses
Seminar zur Anrechnung als Pflichtfach senden Sie uns
bitte ein Anmeldeschreiben
spätestens bis 14. April
(Eingangsdatum) zu. Per Post: Aljoscha Hofmann, TU Berlin, FR 2-5,
Franklinstraße 28-
29, 10587 Berlin; oder per email - ohne
attachment! - an motivationsschreiben@gmx.de [1].
Wer das
Seminar als Wahl- oder Wahlpflichtfach belegen will,
sollte das bitte unbedingt angeben und ein Motivationsschreiben
einsenden! Eine Zusage erfolgt unter Vorbehalt verfügbarar
Kapazitäten. Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine
Auswahl, die durch Aushang im Architekturgebäude bekannt gegeben
wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!
Bitte geben Sie in
Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an: Betreff: Anmeldung zum
Kurs: Radialen - Kaiserdamm, Name, Vorname, Matrikelnummer,
Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul
9/19/Wahlpflichtfach/Wahlfach).
Da es drei Angebote für
die Module 9 und 19 gibt, dient das Motivationsschreiben zur Auswahl
bei zu hoher Nachfrage auf eines der drei Angebote.
Modul
9 und 19 sind Pflichtfächer, Studierende in diesen Modulen werden
vorrangig zugelassen. Die Anzahl der freien Plätze für Studierende
mit Wahlpflicht- oder Wahlfach richtet sich nach der Anzahl der
verfügbaren Plätze nach zuordnung der Studierenden mit
Pflichtscheinen.
Bitte geben Sie an wenn sie einen
unbenoteten Schein ("Passiv-/Teilnahmeschein") benötigen.
Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die
Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im
Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
- Relevante Downloads [2].
%20Kaiserdamm
loads/parameter/de/maxhilfe/