Inhalt des Dokuments
Nr. der LV | 06371400 L 05 |
---|---|
Fach lt. StuPO | Studiengang Architektur Bachelor: Wahlpflichtfach, ECTS: 3 Studiengang Soziologie technikwissensch. Richtung Bachelor: Wahlpflichtfach, ECTS: 4 Studiengang Soziologie Diplom: Wahlpflichtfach Studiengang Architektur Diplom: Wahlpflichtfach |
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2SWS 3/4 ECTS |
Zeit | Mo 10 - 12 Uhr Beginn: 25.10.2010 |
Raum | A 060 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Aljoscha Hofmann |
Mitwirkende | Andrea Vogt |
Prüfrecht | Prof. Dr. Harald Bodenschatz |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Referat, schriftl. Ausarbeitung |
Anmeldung | nach Einsendung von Motivationsschreiben |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Wer an New York denkt, hat die Skyline Manhattans und die Freiheitsstatue vor Augen. Doch dies ist nur ein kleiner Teil einer vielfach sozial und ethnisch geteilten Stadt. Aus europäischer Sicht ist New York das Symbol der US-amerikanischen Stadt schlecht hin. Der "Melting Pot" nimmt seit je her die Migrationsströme aus aller Welt auf und dient auch heute noch als Tor zu den USA. Gleichzeitig steht New York als modellhaftes Beispiel für Dienstleistungs- und Finanzmetropolen einer globalisierten Welt. Seit der Industrialisierung orientieren sich Stadtentwicklungspolitik und Städtebau an ökonomischem Wachstum. Dies führte jedoch im Laufe der Jahrzehnte und mit sich verändernden Leitbildern zu einer städtebaulichen Struktur voller Widersprüche. Die Metropolenregion ist heute sozial, ethnisch und städtebaulich segregiert, gleichzeitig sind die Teile der Megacity ökonomisch und funktional in hohem Maße aufeinander angewiesen.
Das Seminar wird die städtebauliche und architektonische Entwicklung, sowie die sozialräumliche Entwicklung New Yorks in historischer Vorgehensweise untersuchen. Grundlagen hierfür bilden die sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen, städtebaulich-planerischen Paradigmen und die Strukturen urbaner Politik in New York City.
Die Literatur des Seminars ist weitestgehend in englischer Sprache.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte bis spätestens 19. Oktober 2010, 9:00 Uhr (Eingang am FG oder per Mail) ein Motivationsschreiben zu. Entweder per Post: Fachgebiet Architektursoziologie, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de.
Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an:
Betreff: Anmeldung zum Kurs: Berlin - Stadt am Wasser?!, Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang.
Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen.
Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude, sowie auf der Webseite des Fachgebiets bekannt gegeben wird.
Relevante Downloads.