Inhalt des Dokuments
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 2 LP nach ECTS: 3 |
Zeit | Di 12 - 14 Uhr Beginn: 25.10.2010 |
Raum | A 052 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
Mitwirkende | N.N. |
Prüfrecht | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | prüfungsäquivalente Studienleistung |
Anmeldung | Bei Interesse für dieses Seminar melden Sie sich bitte spätestens bis zum 19. Oktober 201 über das Anmeldeformular an. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die »Renaissance der Innenstadt« ist – neben der anhaltenden Suburbanisierung – die zentrale Tendenz der Stadtentwicklung in Mitteleuropa, in Deutschland, in Berlin. Und kaum eine gesellschaftliche Gruppierung prägt die Gestalt dieser Innenstadt so stark wie die Mittelschichten. Sie wünschen sich »Urbanität«, aber bitte ohne den Lärm des Clubs (in den sie früher selbst gingen) oder des Bio-Öko-Lifestylewochenmarktes. Gute Erreichbarkeit mit der umweltfreundlichen Bahn – aber bitte ohne großen Bahnhof. Und obwohl man natürlich zum Kurztrip in andere Städte Europas jetten will – deren Bewohner einem kulturell näher erscheinen, als die der Dörfer in Brandenburg – sollen bitte die Flugzeuge nicht so laut über das eigene Schlafzimmer fliegen. Keine Hochhäuser, nicht zu viel Dynamik, lieber eine »Altstadt« - gekrönt vom wieder aufgebauten Schloss? Was ist eigentlich das »Urbane«, das wie ein Mythos über zahllosen städtischen Visionen und Leitbildern hängt? Mit dem Leben in der Stadt wird seit dem Mittelalter eine ganz besondere Freiheit assoziiert: »Stadtluft macht frei«. Dem »Großstadtmenschen« werden besondere charakterliche Eigenschaften, eine besondere Geisteshaltung nachgesagt. Doch was machen die »Mittelschichten« heute daraus? Wieso entsteht der Eindruck, sie sehen die »Metropole als Feind« (Zeit, 13.06.2011)? Und was bedeutet das für die Zukunft von Architektur und Städtebau? Das Seminar will diesen Fragen nachgehen und zur Diskussion anregen, anhand stadt- und architektursoziologischer Grundlagentexte, aktueller Debatten und Projekte. Bemerkungen: Nach Eingang der Anmeldungen nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird. Relevante Downloads.