Inhalt des Dokuments
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 2 LP nach ECTS: siehe Fach lt. StuPO |
Zeit | Di 14 - 16 Uhr Beginn: 25.10.2011 |
Raum | MA 144 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Aljoscha Hofmann |
Mitwirkende | N.N. |
Prüfrecht | Cordelia Polinna |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Anmeldung | Bei Interesse für dieses Seminar melden Sie sich bitte spätestens bis zum 19. Oktober 201 über das Anmeldeformular an. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Mit Lingang New City baut China eine Neustadt für 800.000 Menschen, mit Singapore zusammen ist die Tianjin Eco-City als nachhaltige Stadt für 350.000 Einwohner in Planung. 1993 begann auf Initiative von Prince Charles von Wales der Bau von Poundbury, einem historisierenden Dorf bei Dorchester in England. Dies sind nur einige Beispiele einer langen Liste an Stadtvisionen und Idealstädten. Zu Beginn waren Idealstädte weniger die Vision einer bestimmten Urbanität und Architektur, sondern viel mehr Abbildungen politischer Systeme. Später traten auch ökonomische oder gesellschaftliche Aspekte als Grundlagen für die Anlage in den Vordergrund. Oftmals waren die Vorstellungen und Pläne solcher Städte aber auch mit sozialen Utopien gekoppelt.
Im Seminar sollen eine Reihe von historischen und aktuellen Idealstädten (realisierte und unrealisierte) auf Ihren jeweiligen politischen und sozioökonomischen Hintergrund untersucht werden. Neben der Betrachtung der architektonischen und städtebaulichen Gestaltung, werden auch Grundlagentexte analysiert.
Bemerkungen:
Nach Eingang der Anmeldungen nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
Relevante Downloads.