Inhalt des Dokuments
Nr. der LV | 06371400 L 01 |
---|---|
Fach lt. StuPO | Studiengang Architektur Bachelor Modul 3.1.1 (BA Arch, StuPO neu) ECTS: 2 Studiengang Soziologie Diplom: Wahlpflichtfach Studiengang Architektur Diplom: Wahlpflichtfach |
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2/2 |
Zeit | Di 10 - 12 Uhr Beginn: 23.10.2012 |
Raum | A 151 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
Mitwirkende | N.N. |
Prüfrecht | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
max. Teilnehmerzahl | -- |
Leistungsanforderung | Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die genaue Art der Studienäquivalenten Studienleistung wird in der ersten Vorlesung und durch Aushang bekannt gegeben. |
Anmeldung | Pflichtvorlesung im Bachelor Architektur: über QISPOS. Wahlpflichtfach/Wahlfach: über das Prüfungsamt oder eTUB |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung „Planungs- und Architektursoziologie" ist Teil der Vorlesungsreihe „Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur".
In dieser Vorlesung werden Grundlagen der Planungs- und Architektursoziologie thematisiert. Wichtige Themen sind – jeweils im Wandel der Zeit und in Bezug auf ihre räumliche Ausprägung - soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure und Akteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzer und Adressaten, Nutzung und Aneignung von städtischen Räumen, städtebauliche Leitbilder und Visionen und ihre Umsetzung, die Bewertung und Deutung von städtebaulichen und architektonischen Projekten, Gender und Diversity im Kontext von Städtebau und Architektur. Die genannten Aspekte werden am Beispiel der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung Berlins dargestellt.
- Relevante Downloads.
Relevante Literatur
Die folgenden Literaturhinweise dienen der freiwilligen Vertiefung der Inhalte der Vorlesung. Es handelt sich hierbei nicht um Pflichtlektüre.
Harald Bodenschatz mit Hans-Joachim Engstfeld und Carsten Seifert: Berlin auf der Suche nach dem verlorenen Zentrum. Hamburg 1995
Bodenschatz, Harald (Hg.): Renaissance der Mitte –Zentrumsumbau in London und Berlin. Berlin 2005
Michael Braum (Hg.): Berliner Wohnquartiere. Ein Führer durch 70 Siedlungen. 3. Auflage. Berlin 2003
Jonas Friedrich Geist/Klaus Kürvers: Das Berliner Mietshaus. Band 1-3. München 1980ff
Tilman Harlander u.a. (Hg.): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland. (Stuttgart / München 2001
Tilman Harlander u.a. (Hg.): Stadtwohnen. Geschichte Städtebau Perspektiven. München 2007
Harald Bodenschatz/Jörn Düwel/Niels Gutschow/Hans Stimmann: Berlin und seine Bauten. Teil I: Städtebau. Hg. vom AIV zu Berlin. Berlin 2009
Harald Bodenschatz: Städtebau in Berlin. Schreckbild und Vorbild für Europa (eng: Berlin Urban Design. A Brief History). Berlin 2010
Harald Bodenschatz/Christina Gräwe/Harald Kegler/Hans-Dieter Nägelke/Wolfgang Sonne (Hg.): Stadtvisionen 1910|2010. Berlin Paris London Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. Berlin 2010