Inhalt des Dokuments
Dr. Jochen Kibel
[1]
- © Copyright??
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
mit
Lehraufgaben
Fraunhoferstr. 33-36
FH 9-1 | Raum 912
10587
Berlin
jochen.kibel@tu-berlin.de
tel. +49
(0)30 314 25971
2009-2013 | BA
Soziologie und Politikwissenschaft Universität
Konstanz |
2012-2013 | Universidade
Cátolica Portuguesa de Lisboa, Faculdade Ciências
Políticas |
2013-2016 | MA
Soziologie, TU Berlin |
2016-2019 | Graduiertenkolleg
2227 Identität und Erbe, TU Berlin |
2019 | Promotion:
„Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit –
Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung“ (summa
cum laude) |
Seit
2020 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Soziologie,
TU-Berlin |
Seit
2022 | Projektleitung im Teilprojekt A05
„Zuhause: Wohnräume und Selbstbilder der kenianischen
Mittelschicht“ im DFG-Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration
von Räumen $this->_build_link_list($this->linkCount++, "https://sfb1265.de/teilprojekte/zuhause-wohnraeume-und-selbstbilder-der-kenianischen-mittelschicht/", "sfb1265.de/teilprojekte/zuhause-wohnraeume-und-selbstbilder-der-kenianischen-mittelschicht/ [2]") |
Monographien |
Kibel, J. (2021). Hoffnung
auf eine bessere Vergangenheit: Kollektivierungsdiskurse und ihre
Codes der Verräumlichung. Refiguration von Räumen: Vol.
2. Bielefeld: transcript.
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5429-5",
"www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5429-5 [3]") |
Rezensionen
dazu |
Saupe,
A. (2022). Rezension zu: Kibel, Jochen: Hoffnung auf eine bessere
Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der
Verräumlichung.: Bielefeld 2021. ISBN 978-3-8376-5429-5. In
H-Soz-Kult (Ed.), Zeitgeschichte (nach 1945).
www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94777 [4] |
Kibel, J. (2021). Mit Jochen
Kibel über kollektive Identitäten durch Museumsbauten. Das Neue
Berlin – Podcast über Soziologie, Philosophie und Politik.
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://dasneue.berlin/2021/04/13/mit-jochen-kibel-ueber-kollektive-identitaet-durch-museumsbauten/",
"dasneue.berlin/2021/04/13/mit-jochen-kibel-ueber-kollektive-identitaet-durch-museumsbauten/
[5]") |
Artikel/ Aufsätze
(*peer-review) |
*Kibel, J. (2022). Identität durch iterative
Nicht-Identität: Postheroische Selbstbilder und die
Institutionalisierung der Dauernegation. In S. Bogner, G.
Dolff-Bonekämper, & H.-R. Meier (Eds.), Identität und Erbe:
Vol. 2. Instabile Konstruktionen (pp. 54–75).
Bauhaus-Universitätsverlag. |
*Kibel, J. (2021).
Wertekonflikt ohne Wertekonflikt: Die Werteverhältnisse des Neuen
Museums Berlin. In J. Ess, E. M. Froschauer, E. Richter, & C. J.
Schulte (Eds.), Kulturelle und technische Werte historischer
Bauten: Vol. 6. Wertewandel: Prozesse, Strategien und Konflikte in der
gebauten Umwelt (pp. 79–94). Berlin:
Birkhäuser. |
Kibel, J. (2022). Das Erbe der Stadt: Essay
über die Refiguration der Vergangenheiten. In J. Beutmann, M. Clauss
& C. Sandten (Eds.), Die Stadt: Eine gebaute Lebensform
zwischen Vergangenheit und Zukunft
(pp. 171–196).
WVT. |
Kibel, J. (2022). Wie kommt die Geschichte ins
Museum? Die Verräumlichung der Vergangenheit im Neuen Museum Berlin.
In S. Bosančić & R. Keller
(Eds.), Diskurse, Dispositive und
Subjektivitäten: Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten der
Diskursforschung (pp. 291–313).
Springer. $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-31557-3_16",
"link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-31557-3_16
[6]") |
Kibel, J.
(2021). Architektur. In Berek, M., Chmelar, K., Dimbath, O., Haag, H.,
Heinlein, M., Leonhard, N., Rauer, V., Sebald, G. (Ed.), 1.
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Grundbegriffe
und Theorien (pp. 1–15). Springer.
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-26593-9_69-1",
"link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-26593-9_69-1
[7]") |
Kibel, J.
(2021). Erbe unter Spannung: Umstrittene Denkmale und die Refiguration
der Vergangenheit. In B. Blättel-Mink (Ed.), Gesellschaft unter
Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie 2020 (pp. 1–11).
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/issue/current",
"publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/issue/current
[8]") |
Kibel, J.
(2021). Zweifeln als inkrementelle Gewissheit: Reflexive
Identitätsbildung durch institutionalisierte (Selbst-)Kritik am
Beispiel der Bundeswehr. In O. Dimbarth & M. Pfadenhauer (Eds.),
Gewissheit: Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der
Wissenssoziologie (pp. 634–647). Weinheim, Basel: Beltz
Juventa. |
Kibel, J. (2021). Mit Schinkel streiten. In S.
Bogner, S. Butenschön, J. Elżanowski, S. Herold, K. Krepelin, F.
Michler, & G. Stapel (Eds.), Denkmalwelten und Erbediskurse:
Festschrift für Gabi Dolff-Bonekämper (pp. 134–135).
Urbanophil Verlag. |
Kibel, J. (2019). ‚Historische Mission‘ und
gebaute Zukunft: Raum-, Zeit- und Wissensbegriffe in der
Stadtraumgestaltung der DDR. In T. Mager & B. Trötschel-Daniels
(Eds.), Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR. Rationelle
Visionen: Raumproduktion in der DDR (pp. 65–78). Weimar:
Bauhaus-Universitätsverlag. |
Bogner, S., Gourinovitch, O., & Kibel,
J. (2018). Industrie – Erbe – Landschaft:
Identitätskonstruktionen in (post-) industriellen Gesellschaften. In
S. Bogner, B. Franz, H.-R. Meier, & M. Steiner (Eds.), Denkmal
- Erbe - Heritage: Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur
(pp. 148–161). Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat. Retrieved
from $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/374/374-16-82606-1-10-20181024.pdf",
"books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/374/374-16-82606-1-10-20181024.pdf
[9]") |
Bogner, S.,
Gourinovitch, O., & Kibel, J. (2018). Industry – Heritage –
Landscape: Constructions of Identity in (Post-) Industrial Societies.
In S. Bogner, B. Franz, H.-R. Meier, & M. Steiner (Eds.),
Monument - patriomony - heritage ; industrial heritage and the
horizons of terminology (pp. 148–161).
Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat. Retrieved from
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/374/374-16-82606-1-10-20181024.pdf",
"books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/374/374-16-82606-1-10-20181024.pdf
[10]") |
Kibel, J. (2016). Von
Lebensräumlichkeit und Lebensgeschichtlichkeit: Bedingungen und
Möglichkeiten einer sozialen Raumzeit. Der Sozius – Zeitschrift
Für Soziologie, 5(2), 175–189. Retrieved from
der-sozius.de/wp-content/uploads/2016/10/der-sozius-Ausgabe-5.pdf [11]
|
Raum-, Stadt-,
Architektursoziologie |
Soziologische
Gedächtnisforschung |
Subjektivierungsforschung |
Soziologie des
Wohnens |
Soziale Ungleichheit |
Diskursforschung |
oztypo3/Aktuelles/Kibel_SFB_1265.jpg
und-selbstbilder-der-kenianischen-mittelschicht/
77
ueber-kollektive-identitaet-durch-museumsbauten/
-3-658-31557-3_16
7/978-3-658-26593-9_69-1
essband_2020/issue/current
ader/download/374/374-16-82606-1-10-20181024.pdf
eader/download/374/374-16-82606-1-10-20181024.pdf
r-sozius-Ausgabe-5.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008