Inhalt des Dokuments
Helmuth Berking
Permanent FellowTechnische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
helmut.berking@soz.tu-berlin.de
Sekr.: | +49 (0)30 / 314 - 22811 |
seit 2016 | Permanent Fellow, FG Planungs- und Architektursoziologie, TU-Berlin |
2002 - 2016 | Professor für Soziologie, TU-Darmstadt |
2000 - 2001 | Gastprofessur politische Soziologie, FU-Berlin |
2000 | Gastprofessur Soziologie, TU-Berlin |
1999 - 2000 | Gastprofessur Soziologie, Universität Freiburg |
1998 - 1999 | International Educational Institute, Chicago/Berlin |
1994 - 1998 | Associate Professor, Departement of Political Science, Northwest University, Evanston IL. |
1991 - 1993 | Wiss. Mitarbeiter, Institut für Soziologie, FU-Berlin |
1984 - 1990 | Hochschulassistent, Institut für Soziologie, FU-Berlin |
Hafenstädte – Bremerhaven und Rostock im Wandel. Helmuth Berking, Jochen Schwenk. Campus, Frankfurt/Main 2011. |
Sociology Of Giving. Sage, London, 1999. |
Schenken. Zur Anthropologie des Gebens. Campus, Frankfurt/Main 1996. |
Masse und Geist. Studien zur Soziologie in der Weimarer Republik. WAV, Berlin 1984. |
Die Eigenlogik der Städte – Neue Wege für die Stadtforschung. Hrsg.: Helmuth Berking, Martina Löw. Campus, Frankfurt/Main 2008. |
Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Campus, Frankfurt/Main 2006. |
Negotiating Urban Conflicts – Interaction, Space and Control. Hrsg.: Helmuth Berking u.a. Transcript, Bielefeld 2006. |
Die Wirklichkeit der Städte. Hrsg.: Helmuth Berking, Martina Löw. Nomos, Baden-Baden 2005. |
Städte im Globalisierungsdiskurs. Hrsg.: Helmuth Berking, Richard Faber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2002. |
Politikertypen in Europa. Hrsg.: Helmuth Berking, Ronald Hitzler, Sighard Neckel. Fischer, Frankfurt/Main 1994. |
Avanti Dilettanti. Über die Kunst, Experten zu widersprechen. Hrsg.: Gaby Althaus u.a., Metropol, Berlin 1992. |
Kultursoziologie. Symptom des Zeitgeistes? Hrsg.: Helmuth Berking, Richard Faber. Königshausen & Neumann, Würzburg 1989. |
Die veredelte Gesellschaft. Hrsg.: Helmuth Berking, Jean-Luc Evand, Hermann Schwengel. Königshausen & Neumann, Würzburg 1988. |
Geist und Katastrophe. Studien zur Soziologie im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gaby Althaus u.a., WAV, Berlin 1983. |
2015 |
"Knocking at the Front Door to America". Imaginäre Geographien und Gefühlslandschaften in geschlossenen Räumen (mit Martina Löw). In: Ronald Hitzler (Hrsg.): Hermeneutik als Lebenspraxis. Beltz, Weinheim/Basel 2015. |
2014 |
Erleben und Ausdruck. In: Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Campus, Frankfurt/Main 2014. |
'Ethnicity Is Everywhere': On Globalization and the Transformation of Cultural Identity. In: Paul James, Peter van Seters (eds.): Globalization and Politics. Vol. II: Global Movements and Civil Society. Sage, London 2014. |
Innenstädte zwischen Schrumpfung und Wachstum. Probleme und Perspektiven. In: Netzwerk Innenstadt NRW (Hrsg.): Tagung Innenstadt 2014: Weniger ist mehr_Qualität ohne Wachstum? Schröerlücke, Ladbergen 2014. |
Städte als Sozialfiguren (mit Sybille Frank, Johannes Marent, Ralph Richter). In: Sybille Frank, Petra Gehring, Julika Griem, Michael Haus (Hrsg.): Städte unterscheiden lernen – Zur Analyse interurbaner Kontraste. Campus, Frankfurt/Main 2014. |
StadtRaum – Interkultur – neue zivilisatorische Arrangements? Zum Beispiel Mombasa. In: Hans-Georg Soeffner, Thea D. Boldt (Hrsg.): Fragiler Pluralismus. Springer VS, Wiesbaden 2014. |
2013 |
StadtGesellschaft. Zur Kontroverse um die Eigenlogik der Städte. In: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 2/2013: 224-237. |
Zeig Dich. In: Christine Holste, Barbara von Reibnitz (Hrsg.): A propos – Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber. Königshausen & Neumann 2013. |
2012 |
Port Cities without Ports. In: www.eurozine.com/articles/2012-10-17-berking-en.html. |
The distinctiveness of cities. Outline of a research programm. In: Urban Research & Practice, Vol. 5 (3)/2012: 316-324. |
2011 |
Imaginäre Geographie – Was wäre, wenn ... Berlin und Jerusalem Nachbarn wären?. In: Andreas Hoppe (Hrsg.): Raum und Zeit der Städte – Städtische Eigenlogik und jüdische Kultur seit der Antike. Campus, Frankfurt/Main 2011. |
2010 |
Glasgow's miles better, Dortmund macht sich schön. In: Sozialer Sinn 2/2010: 163-185. |
Kultur – Soziologie: Mode und Methode? In: Sybille Frank, Jochen Schwenk (Hrsg.): Turn Over – Cultural Turns in der Soziologie. Campus, Frankfurt/Main 2010 (Original 1989). |
Global Images: Ordnung und soziale Ungleichheit in der Welt, in der wir leben. In: Ulrich Beck, Angelika Poferl (Hrsg.): Große Armut, großer Reichtum – Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Suhrkamp, Berlin 2010 (Original 2006). |
Strides on the Sound Side of Cities. In: Beate Binder, Moritz Ege, Anja Schwanhäußer, Jens Wietschorke (Hrsg.): Orte, Situationen, Atmosphären – Kulturanalytische Skizzen. Campus, Frankfurt/Main 2010. |
Der Migrant. In: Stephan Moebius, Markus Schroer (Hrsg.): Diven, Hacker, Spekulanten – Sozialfiguren der Gegenwart. Suhrkamp, Berlin 2010. |
Raumvergessen – Raumversessen. Im Windschatten des Spatial Turn. In: Anne Honer, Michael Meuser, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Fragile Sozialität – Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. VS, Wiesbaden 2010. |
The Working Class in Capitalist Countries: Conceptual Traps and Political Opportunity Structures. In: T.K. Oommen (ed.): Classes, Citizenship and Inequality – Emerging Perspectives. Dorling Kindersley (Pearson), India 2010. |
2009 |
StadtWelten – Migration, Urbanität, neue zivilisatorische Arrangements. In: Die anderen Städte. Edition Bauhaus, Bd. 8: Stadt und Migration. Bauhaus Dessau, Dessau 2009. |
Working-class in Capitalist Countries: Conceptual Traps and Political Opportunity Structures. In: Boike Rehbein, Klaus-W. West (Hrsg.): Globale Rekonfigurationen von Arbeit und Kommunikation. UVK, Konstanz 2009. |
2008 |
„Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen“ – Skizzen zur Erforschung der Stadt und der Städte. In: Helmuth Berking, Martina Löw (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Campus, Frankfurt/Main 2008. |
Globalisierung. In: Nina Baur u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziologie. VS, Wiesbaden 2008. |
Impasse? Cultures of Globalization and the Globalization of Culture. In: IFKnow 1/2008. |
Territorialität: Grenzgänge zwischen Soziologie und Ethnologie. In: Richard Faber, Frithjof Hager (Hrsg.): Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? – Kultur- und Religionssoziologie heute. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008. |
2007 |
Schenken ist riskant. In: Neue Zürcher Zeitung 10/2007. |
Wir sind doch alle KulturwissenschaftlerInnen. Flache Hierarchien und die Zukunft der kulturwissenschaftlichen Monographie. www.kakanien.ac.at. 2007. |
2006 |
Contested Places and the Politics of Space. In: Helmuth Berking u.a. (eds.): Negotiating Urban Conflicts – Interaction, Space and Control. Transcript, Bielefeld 2006. |
Experiencing Reunification: An East German Village after the Fall of the Wall. In: Lloyd I. Rudolph, John Kurt Jacobsen (eds.): Experiencing the State. Oxford University Press 2006. |
Geben und Nehmen – Schenken und Tauschen. In: Michael Rosenberger, Ferdinand Reisinger, Ansgar Kreutzer (Hrsg.): Geschenkt – umsonst gegeben? Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main 2006. |
Global Images: Ordnung und soziale Ungleichheit. Grundlegung der philosophischen Anthropologie. In: Helmuth Berking, Sybille Frank u.a. (eds.): Negotiating Urban Conflicts - Interaction, Space and Control. Transcript, Bielefeld 2006. |
Helmuth Plessner (1892-1985). Exzentrische Positionalität. Grundlegung der philosophischen Anthropologie. In: Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta, Sibylle Niekisch (Hrsg.): Culture Club II – Klassiker der Kulturtheorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2006. |
Raumtheoretische Paradoxien im Globalisierungsdiskurs. In: Helmuth Berking (Hrsg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Campus, Frankfurt/Main 2006. |
2005 |
Leitsemantiken. Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In: Beate Binder et al. (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnographie Europäischer Modernen. Münster/New York/München/Berlin 2005. |
Theorizing Globalization. In: Uwe Kracht, Manfred Schulz (eds.): Food and Nutrition Security in the Process of Globalization and Urbanization. Lit-Verlag, Münster 2005. |
Wenn New York nicht Wanne-Eickel ist ... Über Städte als Wissensobjekt der Soziologie (mit Martina Löw). In: Helmuth Berking, Martina Löw (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16, Nomos, Baden-Baden 2005. |
2004 |
„Dwelling in Displacement“. On Diasporization and the Production of National Subjects. In: Jonathan Friedman, Shalini Randeria (eds.): Worlds on the Move: Globalization and Cultural Security. Tauris, New York 2004. |
"Ethnicity is Everywhere" – On Globalization and the Transformation of Cultural Identity. In: Current Sociology. Vol. 51(3/4), 2003. Reprinted in: Ulrike Schuerkens (ed.): Global Forces and Local Life-Worlds. Sage, London 2004. |
Soziale Ungleichheit – kulturelle Unterschiede. Anmerkungen zum 32. Kongress der DGS. In: Soziale Welt 55/4, 2004. |
Typen der Globalisierung lokaler Wissensbestände. In: Ulf Matthiesen (Hrsg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden 2004. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe