Page Content
There is no English translation for this web page.
Nr. der LV | 06371400 L 04 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 4, LP nach ECTS: 6 |
Zeit | Di 10 - 14 Uhr, Beginn 16.04.2013 |
Raum | FH 312 |
Turnus | wöchentlich, es finden Exkursionen statt |
Leitung | Aljoscha Hofmann |
Mitwirkende | N.N. (Tutorin) |
Prüfrecht | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Prüfungsäquivalente Studienleistung (Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Anmeldung | Per Anmeldeformular. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Seit Jahrzehnten werden weltweit besonders die Zentren der Städte für Fußgänger und Radfahrer umgebaut. Dabei wird das Automobil als individuelles Fortbewegungsmittel immer weiter aus dem öffentlichen Raum verdrängt und verliert seine ehemalige Bedeutung als Statussymbol. Wie jedoch wird sich zum einen die Bedeutung des Automobils unter den Vorzeichen einer „Neuen Mobilität“ verändern und wie steht es andererseits um die weiterhin autogerechte Stadt jenseits der dichten Gründerzeitlichen Stadtquartiere: Der Bereich außerhalb des S-Bahnrings, die Außenstadt. Neben historischen Dorfkernen, Einfamilienhausgebieten, Großsiedlungen, Grün- und Wasserflächen sind diese Bereiche der Stadt vor allem durch fragmentierte und „ungeordnet“ erscheinende städtebauliche Strukturen geprägt, durch Verkehrsinfrastrukturen, Drive-Ins und Fachmarktzentren. Bislang fehlen für diese Bereiche strategische städtebauliche Ansätze, wie vorhandene Qualitäten und Potenziale gestärkt und neue weniger autoabhängige Strukturen geschaffen werden können. Wie können hier lebenswerte und nachhaltige Stadtquartiere entstehen, etwa durch Nachverdichtung?
Das Seminar wird sich diesen Fragestellungen anhand von Literatur zu den Themen Zwischenstadt, Suburbia, nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilität, Segregation etc. widmen. Zudem werden anhand von Beispielgebieten städtebauliche Typen der Außenstadt analysiert. Eine Exkursion nach London (3-4 Tage/3. oder 4. Juni-Woche) soll Möglichkeiten aufzeigen, wie städtebaulich mit der Außenstadt umgegangen werden kann.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses Seminar melden Sie sich bitte mit Motivationsschreiben spätestens bis 10. April 2012 (Eingangsdatum) per Post oder über das Formular auf unserer Webseite an. Postanschrift: Aljoscha Hofmann, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin.
Wer nur einen „Passivschein/Teilnahme“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!
Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an: Kursname für den Sie sich anmelden möchten, Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang.
Da es drei Angebote für die Module 9 und 19 gibt, dient das Motivationsschreiben zur Auswahl bei zu hoher Nachfrage auf eines der drei Angebote.
Modul 9 und 19 sind Pflichtfächer, Studierende in diesen Modulen werden vorrangig zugelassen. Die Anzahl der freien Plätze für Studierende mit Wahlpflicht- oder Wahlfach richtet sich nach der Anzahl der verfügbaren Plätze nach zuordnung der Studierenden mit Pflichtscheinen.
Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein ("Passiv-/Teilnahmeschein") benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
- Relevante Downloads.