Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Nr. der LV | 0637 L 554 |
---|---|
Fach lt. StuPO | Studiengang Architektur Bachelor Modul 5.1.2, ECTS: 3 Studiengang Soziologie (Dipl.) H7/H9 Studiengang Architektur (Dipl.) - WPF |
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2/3 |
Zeit | Mo 14 - 16 Uhr Beginn: 20.04.2009 |
Raum | FR 0512C |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Aljoscha Hofmann |
Mitwirkende | Andrea Voigt |
Prüfrecht | Prof. Dr. Harald Bodenschatz |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Referat, schriftl. Ausarbeitung |
Anmeldung | nach Einsendung von Motivationsschreiben |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Seit dem Streit um den Abriss des Palasts der Republik hat wohl kein anderes Bauvorhaben die Berliner Stadtentwicklungsdebatte so bewegt wie die aktuelle Debatte und Entwicklungen um das Mediaspree genannte Gebiet. Das ehemalige Industrie- und Gewerbegebiet entlang der Spree zwischen Elsen- und Jannowitzbrücke ist seit den 1990er Jahren das größte innerstädtische Entwicklungsgebiet der Stadt Berlin. Auf rund 180ha sollen hier Büros, Hotels, Entertainment und gehobenes Wohnen entstehen. Grob betrachtet scheint diese Planung nicht viel anders zu sein, als ähnliche Planungen in anderen europäischen Städten, wie Hamburg, London oder Barcelona, wo die Entdeckung der Wasserlagen und der Wegfall von innerstädtischen Industrien, Hafen- und Bahnanlagen, sowie großen Gewerbeflächen zur Entwicklung ähnlicher Stadtteile führte.In Berlin ist die Planung für das Areal jedoch Teil einer breiten stadtpolitischen Debatte.Das Seminar betrachtet das allgemeine Phänomen der Neuentdeckung von Wasserlagen und untersucht die Randbedingungen, die hierzu führten. Weiterhin steht die konkrete Planung der verschiedenen Mediaspree Investoren und ihre Umsetzung im Mittelpunkt des Seminars. Hierbei sollen die städtebauliche und architektonische Form der Planung sowie das Akteursgeflecht genauer unter die Lupe genommen werden. Durch die Betrachtung der verschiedenen Standpunkte und ihrer Argumente soll ermöglicht werden die eigene Sicht auf die Entwicklung zu hinterfragen, bzw. zu schärfen.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis zum 14. April 2009 (Eingangsdatum) zu (per Post: Fachgebiet Architektursoziologie, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Wer nur einen "Passivschein" erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
Aus dem Motivationsschrieben muss neben der Angabe des Kurse, für den sich beworben wird, sowie Name und Matrikelnummer des Bewerbers, der Studiengang hervorgehen und ggf. ob der/die BewerberIn ErasmusstudentIn ist. Bei Bewerbung auf mehrere Kurse muß pro Kurs ein seperates Motivationsschreiben eingereicht werden.