Page Content
There is no English translation for this web page.
Nr. der LV | 0637 L 556 |
---|---|
Fach lt. StuPO | Studiengang Architektur (MA) - Modul 9, Modul 19, WP 5.1.1. Studiengang Architektur (Dipl.) - WPF Studiengang Soziologie technikwissensch. Richtung (Dipl.) - WPF |
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2/3 |
Zeit | Mi 10 - 12 Uhr Beginn: 22.04.2009 |
Raum | FR 1032 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Jo Sollich |
Mitwirkende | Jasmin Heumann |
Prüfrecht | Prof. Dr. Harald Bodenschatz |
max. Teilnehmerzahl | 40 |
Leistungsanforderung | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Anmeldung | nach Einsendung eines Motivationsschreibens: Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Pflichtfach im Studiengang Architektur (Master) handelt. Das Modul "Architektursoziologie I" wird zwei mal mit unterschiedlichen Inhalten angeboten. Das Motivationsschrieben dient für Studierende des Studienganges Architektur (MA) der Angabe Ihrer Präferenz. Für alle Studierenden, die dieses Seminar als Wahl(pflicht)fach belegen woollen, ist das Motivationsschrieben auschlaggebend da die Kapazitäten begrenzt sind. |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Städtebauliche Anlagen und Ensembles des deutschen Wiederaufbaus moderner Prägung werden gerade in den vergangenen Jahren häufig im Rahmen von Neuordnungen und Umstrukturierungen zur Disposition gestellt. Wiederaufbauten, die damals auf überwiegend historischer Grundlage erfolgten, werden dagegen in aktuellen Diskussionen als Maßstab herangezogen.Das Seminar soll Einblicke in die Paradigmen des Wiederaufbaus der letzten Kriegsjahre des 2. Weltkrieges, der unmittelbaren Nachkriegszeit und der Zeit der Konsolidierung beider deutscher Staaten vermitteln. Die Planungsgeschichte am Beispiel einzelner Städte kann Kontinuitäten, Brüche und Diskurse aufzeigen, die auch heute aktuell sind.Neben der in den vergangenen Jahrzehnten zahlreich erschienenen Fachliteratur sollen als Quellen zeitgenössische Publikationen für die Untersuchungen herangezogen werden.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 14. April 2009 (Eingangsdatum) zu (per Post: Fachgebiet Architektursoziologie, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Wer nur einen „Passivschein/Teilnahmeschein" erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im Architekturgebäude, am Fachgebiet und auf der Internetseite des Fachgebiets bekannt gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!
Bitte geben Sie neben Namen, Matrikelnummer und Studiengang an, als welches Modul (Pflicht oder Wahl(pflicht)fach Sie dieses Seminar belegen wollen, da das Seminar für mehrere Module und als Wahlpflichtfach verwendet werden kann.