Page Content
There is no English translation for this web page.
Nr. der LV | 06371400 L 04 |
---|---|
Fach lt. StuPO | Studiengang Architektur (Master) - Modul 9 (MA-Arch, Profil I) 4LP Studiengang Architektur (Master) - Modul 19 (MA-Arch, Profil VI) 4LP Studiengang Architektur (Master) - Wahlpflichtfach (5.1.1) 4LP Studiengang Soziologie Diplom: Wahlpflichtfach Studiengang Architektur Diplom: Wahlpflichtfach Studiengang Stadt- und Regionalplanung D - Wahlfach/Zusatzfach Studiengang Landschaftsplanung D - Wahlfach/Zusatzfach Studiengang Urban Design MSc - Wahlpflichtfach |
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 2, LP nach ECTS: 4/4 |
Zeit | Mi 10 - 12 Uhr Beginn: 21.04.2010 |
Raum | FR 0003 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Harald Bodenschatz |
Mitwirkende | Andrea Voigt |
Prüfrecht | Prof. Dr. Harald Bodenschatz |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Anmeldung | Der Kurs ist äquivalent zum Angebot: "Stadt im Wandel." Lehrveranstaltungsnummer: 06371400 L 03. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Der Städtebau des 20. Jahrhunderts wurde durch Referenzwerke, "Bibeln" des Städtebaus, wesentlich geprägt. Erinnert sei nur an die Bücher "Gartenstädte in Sicht" von E. Howard und die Charta von Athen in der Fassung von Le Corbusier. Solche Referenzwerke des Städtebaus sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, ihre Karrieren spiegeln die Veränderungen des Städtebaus wider und förderten diese Veränderungen. Oft wurden sie von Fach-Fremden erstellt und wirkten weit über die Fachwelt hinaus. In der Lehrveranstaltung sollen diese "Klassiker" studiert werden - unter besonderer Berücksichtigung ihrer ausgesprochenen wie unausgesprochenen gesellschaftlichen Visionen: Was war der Erfahrungshintergrund bei der Niederschrift dieser Werke, auf welche Herausforderungen reagierten sie, welche gesellschaftlichen Verhältnisse sollten verändert, welche angestrebt werden, wie spiegelt die propagierte städtebauliche Form dieses gesellschaftliche Konzept wider, welche Wirkungen wurden den Werken zugeschrieben, welche Wirkungen können Sie zusätzlich feststellen? Diese Fragen sollen und können nicht allein durch Textlektüre erörtert werden. Zugleich sollen die schriftlich niedergelegten Visionen mit realisierten Projekten konfrontiert werden, die zwar keineswegs immer und direkt eine Umsetzung dieser Visionen waren, aber eine zusätzliche Reflexionsebene eröffnen.
Bemerkungen:
Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis zum 13. April 2010, 9:00 Uhr (Eingang am FG oder per Mail) zu per Post: Fachgebiet Architektursoziologie, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de.
Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an: Betreff: Anmeldung zum Kurs: Berlin: Schlüsselprojekte des Städtebaus, Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/19/Wahlpflichtfach/Wahlfach).
Da es zwei Angebote für das Modul 9 gibt, dient das Motivationsschreiben zur Auswahl bei zu hoher Nachfrage auf eines der beiden Angebote.
Modul 9 und 19 sind Pflichtfächer, Studierende in diesen Modulen werden vorrangig zugelassen. Die Anzahl der freien Plätze für Studierende mit Wahlpflicht- oder Wahlfach richtet sich nach der Anzahl der verfügbaren Plätze nach zuordnung der Studierenden mit Pflichtscheinen.
Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude, sowie auf der Webseite des Fachgebiets bekannt gegeben wird.
- Relevante Downloads.