Page Content
to Navigation
Courses in Summer Term 2016
BA (SE): Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse
BA & MA (SE): Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7: Lektürekurs Bourdieu
BA & MA (SE): Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7: Wohnsoziologie
BA & MA (SE): Planungs- und Architektursoziologie 1-10: Zur Politik des Sichtbarmachens / Verbergens
MA (SE) Urban Design: Methods and Tools
MA (PIV): Transtopia. Heterotopic Micro-Neighborhoods Investigations in Multicultural Milieus
Kolloquium: Architektur- und Raumsoziologie
BA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 10 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 5 LP |
Zeit | Mo 16 - 18 Uhr; Beginn: 18.04.2016 |
Raum | FH 302 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | - |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Portfolio Prüfung, benotet: 10 % mündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation mit Handout (bestanden/nicht bestanden) 90 % schriftliches Prüfungselement, z.B. Rezension |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 11 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 6 LP |
Zeit | Di 16 - 18 Uhr; Beginn: 19.04.2016 |
Raum | FH 311 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Gunter Weidenhaus |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Benotung: 2 schriftliche Leistungen (z.B. Rezensionen, Klausur oder Essay) oder Portfolioprüfung: 50% 1. Leistung und 50% 2. Leistung |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
der unterschiedlichen soziologischen Theorietraditionen einzuordnen. Die Bereitschaft zum Lesen und Diskutieren wird vorausgesetzt.
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 16 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 6 LP |
Zeit | Di 10 - 12 Uhr; Beginn: 19.04.2016 |
Raum | FH 303 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Emily Kelling Martin Fuller |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Portfolio-Prüfung, benotet: 50 % mündliches Prüfungselement z.B. Präsentation mit begeleitendem Handout 50 % schriftliches Prüfungselement, z.B. Rezension |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 15 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / - |
Zeit | Mo 18 - 20 Uhr; Beginn: 18.04.2016 |
Raum | FH 303 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Gunter Weidenhaus |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Portfolio Prüfung, benotet: 10 % Muündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation 90 % Schriftliches Prüfungselement, z.B. theoriegeleitetes Essay über eine ethnographische Beobachtung |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Warum sollten sich angehende Soziolog_innen mit Raum beschäftigen? Liegt die wissenschaftliche Expertise für dieses Thema
nicht viel eher im Bereich der Physik? Es scheint jedoch eine Fülle sozialer Entitäten zu geben, die gar nicht anders als räumlich zu
denken sind (Nationalstaaten, Heimaten, Kieze, Wohnzimmer usw.). Um diese Phänomene analysieren zu können, ist ein Raumbegriff
offensichtlich auch in den Sozialwissenschaften unabdingbar. Wir werden in diesem Seminar verschiedene soziologische
Raumkonzepte kennenlernen, vergleichen und im Rahmen kleiner, ethnographischer Alltagsbeobachtungen ausprobieren, ob die
Welt mit Hilfe dieser Konzepte besser zu verstehen ist.
BA und MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 13 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS / 3 LP |
Zeit | Do 16 - 18 Uhr, 21.04.16 FH 303 Do 12 - 18 Uhr, 26.05.16 A 052 Fr 10 - 18 Uhr, 06.05.16 MAR 0.015 Fr 10 - 14 Uhr, 27.05.16 MAR 0.015 Fr 8 - 18 Uhr, 17.06.16 EW 184 |
Raum | s.o. |
Turnus | s.o. |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | Emily Kelling |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Referat (benotet) |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam eine soziologische Sichtweise auf das Verbergen und auf das Sichtbarmachen. Dabei
richten wir unsere Aufmerksamkeit hauptsächlich auf Städte und auf das räumliche Verbergen. Wir werden uns der Frage zuwenden,
welche Modi des Verbergens hier zum Tragen kommen. Die Lektüreauswahl folgt keiner bestehenden Soziologie des Verbergens
, sondern hat zum Ziel, den Blick der Studierenden zu öffnen. Unterschiedliche Ebenen des Verbergens sollen miteinander
in Verbindung gesetzt werden, um somit das Verständnis von politischen Aushandlungsprozessen in Städten zu vertiefen. Untersucht
werden unter anderem Geschlechterverhältnisse, religiöse Praktiken, staatliche Planungsmaßnahmen, Legalisierungsprozesse,
ökonomische Strukturen und politischer Aktivismus.
Das Seminar ist als Blockseminar organisiert. Im ersten Block werden unterschiedliche theoretische Sichtweisen auf das Verborgene
erarbeitet und dadurch ein Bezugsrahmen für die folgende Lektüre gesetzt. Im zweiten Block werden Fallbeispiele diskutiert und
sowohl zueinander als auch zum theoretischen Rahmen in Bezug gesetzt. Im dritten und letzten Block werden die Studierenden eigene
Analysen zur Aushandlung von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit vortragen. Die Themen für diese Prüfungsleistung sind vorgegeben.
Most of the texts are in English and English speaking students are welcome!
MA Seminar
Nr. der LV | 06371400 L 01 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 2 SWS |
Zeit | Mi 10 - 14 Uhr; Beginn: 20.04.2016 |
Raum | MAR 4.064 |
Turnus | wöchentlich |
Sprache | englisch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | - |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | Wird zu Beginnn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Inhalt der Lehrveranstaltung
The Methods & Tools Seminar is a two semester teaching format, jointly offered by the four root disciplines of the Urban Design Master Program: Architecture, Urban Planning, Landscape Architecture and Sociology. In four teaching blocks,
selected scientific methods of each discipline are introduced and practiced. Within the blocks, methodological and theoretical inputs alternate with practical examples and exercises, using concrete case studies in Berlin. The aim is to give a broad overview of the methods and tools available for Urban Design research and practice – mirroring the interdisciplinary nature of the Master Course. Following the four teaching blocks – in the second half of the summer term – students chose one method/tool for further exploration and application in an individual project. The result is a collective Methods&Tools Manual, which will develop and extend year by year.
Kolloquium
Nr. der LV | 06371400 L 03 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | 1 SWS |
Zeit | Do 10 - 18 Uhr, 30.06.2016; Fr 10 - 18 Uhr, 01.07.2016 |
Raum | FH 919 |
Turnus | Blockveranstaltung |
Sprache | deutsch |
Leitung | Martina Löw |
Mitwirkende | - |
Prüfrecht | Martina Löw |
max. Teilnehmerzahl | - |
Voraussetzung | - |
Leistungsanforderung | - |
Kontakt | www.archsoz.tu-berlin.de |
Termin: 30.06 - 01.07.2016