Page Content
There is no English translation for this web page.
Nr. der LV | 06371400 L 03 |
---|---|
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 2 LP nach ECTS: siehe Fach lt. StuPO |
Zeit | Di 12 - 14 Uhr Beginn: 26.10.2010 |
Raum | A 052 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Harald Bodenschatz |
Mitwirkende | Mari Pape |
Prüfrecht | Prof. Dr. Harald Bodenschatz |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Anmeldung | Der Kurs ist äquivalent zum Angebot:
|
Inhalt der Lehrveranstaltung
Im faschistischen Italien wurden die umfangreichsten und komplexesten städtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit in Europa realisiert. Den Schwerpunkt bildeten der Um- und Ausbau der Hauptstadt in stadtregionaler Perspektive sowie das regionale Projekt der Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe. Mit Blick auf das imperiale Rom der Kaiserzeit wurden im historischen Zentrum archäologische Zeugnisse der Antike „freigelegt" und neue Straßen gebaut. Außerhalb des Zentrums entstanden zahlreiche Wohngebiete, aber auch eine Sportstadt und eine Wissensstadt. Letztes großes Projekt war der Bau eines neuen Stadtteils im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 (E `42, heute EUR). Im Kontext der antiurbanen Propaganda des Regimes wurde zu Beginn der 1930er Jahre das bedeutendste regionale Projekt im faschistischen Italien gestartet: die international stark beachtete Trockenlegung der pontinischen Sümpfe einschließlich der Gründung von fünf neuen Städte - Littoria, Sabaudia, Pontinia, Aprilia und Pomezia. Zentrale Fragen der Lehrveranstaltung sind: Was bedeutet diktatorischer Städtebau? Was sind - mit Blick auch auf andere Diktaturen - die Besonderheiten des faschistischen Städtebaus in Italien? Wie wird dieser Städtebau heute bewertet?
Bemerkung
Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis zum 19. Oktober 2010, 9:00 Uhr (Eingang am FG oder per Mail) zu per Post: Fachgebiet Architektursoziologie, TU Berlin, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de.
Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an:
Betreff: Anmeldung zum Kurs: MA Städtebau und Diktatur: Mussolinis Italien
Weiterhin im Nachrichtentext: Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15, Wahlpflichtfach/Wahlfach).Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen.
Das Motivationsschreiben ist keine Pflicht, ein Anmeldeschreiben reicht aus. Da es jedoch mehrere Lehrveranstaltungen gibt, die das gleiche Modul bedienen, wird die Auswahl der Teilnehmer bei zu hoher Nachfrage auf eines der Angebote über die Qualität der Motivationsschreiben getroffen.
Die Module 9, 14, und 15 sind Pflichtfächer, Studierende in diesen Modulen werden vorrangig zugelassen. Die Anzahl der freien Plätze für Studierende, die das Lehrangebot als Wahlpflicht- oder Wahlfach belegen, richtet sich nach der Anzahl der verfügbaren Plätze nach Zuordnung der Studierenden im Pflichtbereich.
Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und neben Raum A003/004 (Architekturgebäude) bekannt gegeben wird.
Das Seminar deckt folgende Angebote ab:Studiengang Architektur Master:
- Modul 9 (Architektursoziologie 2, 3LP)
- Modul 14 (Architektur im Bestand, 4LP)
- Modul 15 (Stadtsoziologie, 3LP)
- WP-MA Arch (5.1.2, 5.1.3, 5.1.4)
- Studiengängen Architektur Diplom Hauptstudium und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung: Wahlpflichtfach