Page Content
There is no English translation for this web page.
Fach lt. StuPO |
|
mfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 2 LP nach ECTS: siehe Fach lt. StuPO |
Zeit | Di 12 - 14 Uhr Beginn: 23.10.2012 |
Raum | FH 315 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Aljoscha Hofmann |
Mitwirkende | N.N. |
Prüfrecht | Cordelia Polinna |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
Anmeldung | Bei Interesse für dieses Seminar melden Sie sich bitte spätestens bis zum 16. Oktober 2012 über das Anmeldeformular an. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Wenn die Mieten steigen und neue “hippe” Geschäfte, Cafés und Restaurants aufmachen, wenn aus dem „Frisiersalon Renate“ „X-Cut“ wird, dann spricht man in Berlin schnell von Verdrängung, Gentrifizierung und den „bösen Schwaben“, die die eingesessene Bevölkerung an den Stadtrand drängen. Ob es sich jedoch tatsächlich um die klassische Gentrifizierung handelt, wer zuerst da ist – Pioniere oder Wohlhabende – ist nicht immer ganz eindeutig. Am Beispiel Moabit soll die sozialräumliche Transformation eines Berliner Stadtteils untersucht werden, die bei näherem Hinschauen keine klassische Gentrifizierung zu sein scheint. Es gibt keine Studentenkneipen und nur wenige Kunstgalerien, dennoch wird der Stadtteil immer teurer.
Im Seminar werden die Grundlagen der sozialräumlichen Transformation von Stadtquartieren und ihre Gründe behandelt und in einem zweiten Schritt anhand von Interviews mit Gewerbetreibenden und anderen Akteuren sowie einer Bestandsaufnahme der Kiezstrukturen versucht, die Prozesse in Moabit einzuordnen.
Bemerkungen:
Nach Eingang der Anmeldungen nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
Relevante Downloads.