Page Content
There is no English translation for this web page.
LV-Nummer | 06371400 L 03 |
Fach lt. StuPO |
|
Umfang (SWS/LP nach ECTS) | SWS: 2 LP nach ECTS: 3 |
Zeit | Di 12 - 14 Uhr Beginn: 23.10.2012 |
Raum | A 052 |
Turnus | wöchentlich |
Leitung | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
Mitwirkende | N.N. |
Prüfrecht | Prof. Dr. Cordelia Polinna |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Leistungsanforderung | prüfungsäquivalente Studienleistung |
Anmeldung | Bei Interesse für dieses Seminar melden Sie sich bitte spätestens bis zum 16. Oktober 2012, 12:00 Uhr über das Anmeldeformular an. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
London 2012: Wo steht die Stadt nach den Olympischen Sommerspielen? Folgt nach der Party jetzt der große Kater? Und kann das große Versprechen, die Spiele würden zu einem nachhaltigen Vermächtnis („legacy“) und einer Erneuerung der ehemals benachteiligten Quartiere im Londoner Osten beitragen, umgesetzt werden? Doch auch abseits des Großevents werden wichtige und international wegweisende Fragen diskutiert: Wie wird planerisch auf die sozialen Unruhen reagiert, die im Sommer vergangenen Jahres recht unerwartet über die Stadt hineingebrochen sind?
Wie können die lokalen High Streets der Außenbezirke als lokal bedeutsame, nachhaltige Stadtteilzentren und Verkehrsknoten gegenüber Einkaufszentren und Discounter-Supermärkten gestärkt werden? Und ist mit der Fertigstellung des höchsten Gebäudes Europas, Shard London Bridge, das Ende der von der Finanzindustrie angetriebenen Ära der Großprojekte eingeläutet?
Das Seminar will anhand von städtebaulichen Projekten der vergangenen 20 Jahre in London aktuelle Themen der Architektur- und Planungssoziologie diskutieren, etwa global-city-Debatte, Reurbanisierung, Fragmentierung der Stadt, Stadtumbau durch Tourismus- und Kulturprojekte, Festivalisierung, Segregation und Festivalisierung, civic economy. Gleichzeitig sollen Herangehensweisen an Stadtumbau in London daraufhin untersucht werden, ob sie als beispielhaft für die Planung in anderen Städten, v.a. Berlin, angesehen werden können.
Die Literatur zum Seminar ist weitgehend englischsprachig. Englischkenntnisse sind daher notwendig für die Teilnahme am Seminar.
Bemerkungen:
Nach Eingang der Anmeldungen nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im Architekturgebäude bekannt gegeben wird.
Relevante Downloads.