Page Content
to Navigation
Fuller, Martin | Doing Housing: A Sociology of Inhabitation |
Kibel, Jochen | Wohnbilder der globalen Mittelschichten. Subjketivierungsformen zwischen Diskurs und Erbe. (vorläufig) |
Weidenhaus, Gunter | Fragment und Ewigkeit |
Dingersen, Elena | Die narrative Konstruktion von Dresden und St. Petersburg in den öffentlichen Diskursen seit der Mitte der 2000er Jahre |
Endres, Marcel | Bewegte Topographien - Zur sozialräumlichen Konstitution hochmobiler und multilokaler Lebensstile |
Hagen, Herdis | Töten im Krieg – Zum Verhältnis von Körper, Technik und Raum im Krieg |
Hofmann, Martin | 1989 in der Stadt von Heute – Ein Vergleich der Erinnerungskulturen von Leipzig und Temeswar |
Mock, Claudia | Global Figurations of Childhood and Space. Oral and Visual Histories of Middle Class Childhoods in Nairobi and Berlin. |
Schwerer, Jona | Das Öffentliche von Räumen - Zur sozialen Konstruktion von öffentlichen Räumen |
Esins, Svea | Lokale Konventionen in der Kunstvermittlung. Analyse der Vermittlung von Gegenwartskunst in Galerien zur Überprüfung des Eigenlogischen Forschungsansatzes in Wirtschaftspraktiken. |
Hering, Linda | Räumliche Marktgestaltung in Städten: Lokale Charakteristika britischer und deutsche Friseurmärkte |
Janz, Arne | Synthetischer Raum - Eine Analyse translokaler Räume am Beispiel von Kontrollzentralen |
Schinagl, Martin | Digitale Agencement und Raumkonstruktionen in der Stadtplanung |
You Jin Jang | „Urbaner Code Straßenraum in Seoul“ |
Bartmanski, Dominik | „Iconicity. A New Sociological Conception and its Applications“ |
Waldecker, David | Ästhetische Praktiken der Musikproduktion. Raum, Technik und Musik im Tonstudio |
Kibel, Jochen | Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung |
Kelling, Emily | Urban Informality. Space, Power, and Legitimacy in Addressing London’s Housing Need“Ba |
Ba, Claudia | Ikonische Kohärenz. Vom Erben des Kankurang in Senegal und Gambia |
Birkholz, Sina | Doing political aid: an ethnography of Northern democracy assistance and NGOisation in Lebanon. |
Gao, Xiaoxue | Thinking of Space Relationally in Europe and China: Critical Realism Informed Methodology and the Study of the Artworld in Beijing. |
Ritter, Kim Emma | Jenseits der Monosexualität. Über die Bedeutung von Selbstetikettierung, Anerkennungskonflikten und Vergemeinschaftung in den Biographien bisexueller Menschen. |
Raschke, Anna Laura | Der Einzelne und die Anderen. Eigenlogik der Städte anhand lokaler Konventionen und Wirtschaftspraktiken des Friseurwesens |
Rothmann, Lea | Aisthetik der Städte |
Jin Jang, You | „Straßenraum als Beziehungsform. Öffentlichkeit und Privatheit als strukturierende Komponenten der Straßen von Seoul“ |
Müller, Niklas | Emotionale Bewertungskriterien und kollektive Intelligenz im Kontext der Stadt - ein systematischer Ansatz als Grundlage sinnvoller und nachhaltiger Stadtentwicklung |
Leuenberger, Theresia | Architecture as an Actor / Architektur als Akteur |
Enders, Tina | In Form gebracht. Über die Wechselwirkungen zwischen Gebautem, Körper, Individuum und Gesellschaft |
Sauerwein, Regine | Die Konstruktion von Stadt als Sinneinheit |
Barak, Nir | CIVIC ECOLOGISM: TOWARDS AN ENVIRONMENTAL POLITICAL THEORY OF THE CITY |
Afanou, Afiavi Marie-Renée | Sicherheit und soziale Ungleichheit | |
Becker, Cornelia | Das „Zwischenmenschliche“. Kommunikation im öffentlichen Raum des Internet | |
Bernhard, Michèle | Der Bürgerbeteiligungsprozess bei den Darmstädter Konversionsflächen. Eine Untersuchung zur Eigenlogik Darmstadts | |
Gebelein, Paul | Flächen, Bahnen, Knoten: Praktiken und ihre Räume - Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Praktik "Geocaching" | |
Hilger, Christina | Die architektonischen Räume einer vernetzten Gesellschaft. Raumbilder, Raumkonzepte und Raumkonstruktionen im Wandel | |
Janowicz, Cedric | Die Versorgung der Stadt: Zur Sozialen Ökologie urbaner Räume | |
Leuenberger, Theresia | Architecture as an Actor / Architektur als Akteur | |
Meier, Lars | Die Strategie des Einpassens – Deutsche Finanzmanager in London und Singapur | |
Nguyen, Michael | Emergenz, Subjekt und Situation. Eine Studie zum Aspekt der Diskontinuität in einer Theorie der autonomen Reproduktion von Gesellschaft | |
Steets, Silke | Zur Konstitution städtischer Räume durch kulturelle Netzwerke | |
Stoetzer, Sergej | Aneignung von Orten. Raumbezogene Identifikationsstrategien. | |
Strohmaier, Brenda | Berlin lernen: Alles ist (un-) möglich Das Imaginär der deutschen Hauptstadt | |
Weidenhaus, Gunter | Die soziale Raumzeit. Zum Zusammenhang der Konstitutionen von Raum und Zeit in Biographien |
Bieri, Sabin | Wohltemperierte Stadt und unheimliche Geografien. TatOrte und HandlungsRäume der Berner 80er Bewegung |
Delitz, Heike | Architektur als Medium des Sozialen |
Frers, Lars | Einhüllen, Säubern, Normalisieren. Perspektiven für die kritische Analyse sozial-räumlich-materieller Konstellationen |
Grenz, Sabine | Die Konstruktion männlicher Heterosexualtität in der Prostitution. Eine empirische und kulturgeschichtliche Studie |
Harnack, Maren | Die Renaissance der Wohnmaschinen. Gentrification und Council Housing in London |
Kröniger, Birgit | Events in Freiräumen im Spannungsfeld von Ort, Ereignis und Gesellschaft |
Lange, Bastian | Die Räume der Kreativszenen: Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin |
Moser, Valerie | Die Figur des Künstlers als kulturelles Leitbild der bürgerlichen Gesellschaft. Eine Analyse am Beispiel des sozialen Feldes der bildenden Kunst in Berlin |
Remer, Sebastian | Soziale Strukturen und Informationstechnologie. ‚Service Oriented Architectures’ aus sozio-technischer Perspektive |
Schregel, Susanne | Der Atomkrieg vor der Wohnungstür“. Eine Politikgeschichte der Neuen Friedensbewegung, 1970-1985 |
Zaremba, Jutta | New York und Tokyo in der Medienkunst: „Museale Metropole“ und „mediale Mega City“? |